In der heutigen digitalen Welt spielt visueller Content eine immer größere Rolle. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und kann mittlerweile beeindruckend realistische Bilder und Videos erzeugen. Die Verlockung ist groß, als Unternehmen auf die kostengünstige Variante aufspringen und sämtliche Inhalte über KI-erzeugte Bilder nach Außen transportieren. Doch können diese KI-generierten Inhalte wirklich authentisch sein? Und wann sollten Unternehmen sie einsetzen – oder eben nicht?
Die Fähigkeiten von KI in der Bildgenerierung
Moderne KI-Systeme wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion können auf Basis von Textbeschreibungen erstaunlich detaillierte und realistische Bilder erzeugen. Diese Technologie hat sich rasant weiterentwickelt und produziert Ergebnisse, die auf den ersten Blick oft kaum von echten Fotos zu unterscheiden sind. Auch im Bereich der Videogenerierung gibt es beeindruckende Fortschritte. KI kann mittlerweile kurze Videoclips erstellen oder bestehende Videos manipulieren, um beispielsweise Gesichter auszutauschen oder Bewegungen zu verändern.
Authentizität vs. Künstliche Perfektion
Trotz ihrer Fähigkeiten stoßen KI-generierte Inhalte oft an Grenzen, wenn es um echte Authentizität geht. Während sie technisch beeindruckend sein können, fehlt ihnen oft die subtile Unvollkommenheit und emotionale Tiefe, die echte Fotos oder Videos ausmachen. KI-Bilder neigen dazu, eine Art "künstliche Perfektion" zu erzeugen, die zwar ästhetisch ansprechend sein kann, aber oft steril oder leblos wirkt. Ein gutes Beispiel ist das Bild über diesem Abschnitt. Das Bild ist gestochen scharf, butterweich und einfach clean. Aber zusammen sind es zu viele dieser Merkmale, die oftmals einfach zu Fake sind. Wo sind die kleinen Narben, Hautunreinheiten, Grübchen...? Echte Authentizität entsteht durch die kleinen Imperfektionen und einzigartigen Details, die eine echte Kamera oder ein menschlicher Künstler einfängt.
Wann sollten Unternehmen KI-generierte Bilder nutzen?
Es ist also klar, dass Unternehmen ihren Auftritt nach Außen besser nicht mit KI-erzeugten Bildern durchführen sollten. Das heißt aber nicht, dass Unternehmen auf KI-generiere Bilder verzichten müssen. Es gibt durchaus Möglichkeiten, KI-Bilder sinnvoll zu nutzen:
Interne Präsentationen und Mockups: Für schnelle Visualisierungen von Ideen oder Konzepten in Meetings oder Brainstorming-Sessions.
Platzhalter in der Produktentwicklung: Um erste Eindrücke von Produktdesigns zu vermitteln, bevor echte Prototypen erstellt werden.
Generische Illustrationen: Für Blogposts, Newsletter oder Beiträge zu allgemeinen Themen.
Wann sollten Unternehmen auf echte Bilder setzen?
Reale Bilder wirken besonders authentisch, weil sie die Unmittelbarkeit und Echtheit menschlicher Erfahrungen einfangen. Sie zeigen nicht nur das Motiv, sondern auch die Emotionen, die Atmosphäre und die kleinen Imperfektionen, die in jedem Moment vorhanden sind. Diese Details verleihen den Bildern eine persönliche Note und schaffen eine tiefere Verbindung zum Betrachter. Echte Fotos transportieren Geschichten und Erinnerungen, die oft mit einem Gefühl von Vertrautheit und Glaubwürdigkeit verbunden sind. Wir als Filmproduktion und begeisterte Fotografen sind darauf spezialisiert, genau diese Momente einzufangen. Vor allem für folgende Inhalte solltet ihr unbedingt Realbild Aufnahmen verwenden:
Unternehmensidentität: Für alles, was die einzigartige Identität und Kultur des Unternehmens repräsentiert.
Mitarbeiterporträts und Teamfotos: Niemand will ein KI-Team vorgestellt bekommen. Um Authentizität und Vertrauen zu vermitteln, sollten Ansprechpartner*innen immer selbst abgebildet. Das hat hat auch für das erste persönliche Treffen ein Wiedererkennungsmerkmal.
Produktfotografie: Besonders im E-Commerce, wo Kunden genaue Darstellungen erwarten, solltest du zumindest das Produkt selbst abfotografieren. Die Hintergründe können KI erzeugt werden.
Kundenerfahrungen: Echte Testimonials und Anwendungsbeispiele sollten immer authentisch sein.
Fazit: Balance zwischen Effizienz und Authentizität
KI-generierte Bilder und Videos können für Unternehmen ein nützliches Werkzeug sein, besonders wenn es um interne Kommunikation, schnelle Ideenvisualisierung oder kostengünstige Contentproduktion geht. Sie bieten Effizienz und Flexibilität, die in der schnelllebigen Geschäftswelt wertvoll sein können.Jedoch sollten Unternehmen vorsichtig sein, wenn es um ihre öffentliche Präsentation geht. Hier kann der Einsatz von KI-generierten Inhalten schnell als unecht oder manipulativ wahrgenommen werden. Die Authentizität, die durch echte Fotos und Videos vermittelt wird, ist unersetzlich für den Aufbau von Vertrauen und emotionaler Verbindung mit Kunden und Stakeholdern.Letztendlich liegt die Kunst darin, KI als ergänzendes Tool zu nutzen, ohne die menschliche Note und Authentizität zu verlieren. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, wo KI-generierte Inhalte einen Mehrwert bieten können und wo echte, von Menschen erstellte Inhalte unerlässlich sind, um die Integrität und Glaubwürdigkeit ihrer Marke zu wahren.
Comments