
So hebst Du Deine Marke hervor
In der heutigen digitalen Ära ist es für Unternehmen unerlässlich, auf Social Media präsent zu sein. Doch eine erfolgreiche Social-Media-Strategie bedeutet mehr als regelmäßige Posts und spannende Inhalte. Der visuelle Auftritt ist genauso entscheidend: Nur ansprechend gestaltete Beiträge regen die Nutzer dazu an, genauer hinzusehen und mit Deiner Marke zu interagieren. Hier sind die wichtigsten Dos & Don’ts, um Deine Posts optimal zu gestalten:
Dos für die Gestaltung Deiner Social-Media-Postings
1. Einheitliche Gestaltung mit Vorlagen entwickeln
Ein wiedererkennbarer visueller Stil stärkt das Markenimage und sorgt für einen professionellen Gesamteindruck. Entwickle Designvorlagen, die Dein Corporate Design (CI) widerspiegeln, damit Deine Posts stets einheitlich wirken. Ein aufgeräumter Feed macht einen positiven Eindruck und schafft Vertrauen bei Deinem Publikum.
2. Plattformgerechte und einfache Vorlagen erstellen
Nicht jede Plattform ist gleich: Was auf Instagram funktioniert, wirkt auf LinkedIn möglicherweise unprofessionell. Erstelle Vorlagen, die zu den spezifischen Anforderungen der Plattform passen, wie etwa das Hochformat für Instagram-Stories oder die klassische Querformat-Optik für Facebook. Achte dabei auf die korrekten Formate und Auflösungen – unscharfe oder verzerrte Bilder wirken unprofessionell.
3. Grundlagen der Gestaltung beachten
Unser Gehirn liebt Ordnung – und vor allem Klarheit. Überladene oder chaotische Posts schrecken ab. Besonders Text im Bild spielt eine zentrale Rolle: Menschen versuchen automatisch, diesen zu lesen. Nutze daher gezielt kurze, prägnante Botschaften, die leicht erfasst werden können. Zu viele Designelemente oder überladene Layouts hingegen schaden dem Markenimage.
4. Hochwertiger und authentischer Content
Qualität geht vor Quantität. Vermeide austauschbare Stockfotos oder schlecht recherchierte KI-generierte Inhalte. Diese können unprofessionell wirken und Dein Image beschädigen. Ein gutes Beispiel: Verwende keine unpassenden Symbole oder Begriffe wie „Leiterplatten“ in Posts für Techniker, wenn dies nicht korrekt oder relevant ist. Authentizität gewinnt das Vertrauen Deiner Zielgruppe.
Don’ts: Diese Fehler solltest Du vermeiden
Unüberlegte Gestaltung: Posts, die nicht konsistent sind oder das Corporate Design ignorieren, wirken beliebig und unprofessionell.
Überladenes Design: Zu viele Farben, Schriften oder Designelemente lenken ab und wirken unruhig. Weniger ist oft mehr.
Fehlende Anpassung an die Plattform: Ein quadratischer Post auf einer Plattform, die eher längliche Formate bevorzugt, wirkt unpassend.
Ungeprüfte Inhalte: Ob Text, Bilder oder KI-generierte Inhalte – Fehler oder Ungenauigkeiten hinterlassen einen schlechten Eindruck.
Kreativität trifft Struktur
Der Schlüssel zu erfolgreichen Social-Media-Posts liegt im perfekten Zusammenspiel von Kreativität und Struktur. Hab Mut, neue Ideen auszuprobieren, und setze dabei gezielt auf A/B-Tests, um herauszufinden, welche Formate und Inhalte bei Deinem Publikum am besten ankommen. Mit durchdachter Gestaltung und hochwertigem Content hebst Du Dich von der Masse ab und stärkst Deine Marke nachhaltig.
Möchtest Du Deine Marke wirklich auf Social Media glänzen lassen? Fang noch heute mit der Optimierung Deiner Posts an!
Comentários