Wie misst man den ROI von Social Media?
- Regina Faller
- 3. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Weshalb sollte man den ROI von Social Media messen?
Viele Unternehmen investieren sehr viel Zeit und Geld in Social Media – doch nur wenige wissen wirklich, ob sich dieser Aufwand auszahlt. Genau hier kommt der Return on Investment (ROI) ins Spiel. Der ROI hilft dabei, den wirtschaftlichen Nutzen von Social-Media-Aktivitäten zu messen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie man den ROI von Social Media richtig berechnet, welche Metriken wirklich zählen und welche Tools dich dabei unterstützen können.
Was bedeutet ROI im Social Media Kontext?
Der ROI von Social Media beschreibt das Verhältnis zwischen dem investierten Aufwand (z. B. Zeit, Geld, Personal) und dem daraus erzielten Nutzen (z. B. Umsatz, Leads, Reichweite, Bewerber:innen). Dabei ist die Formel erstmal ganz simpel.
Formel:
ROI = (Ertrag – Investition) / Investition × 100
Beispiel: Wenn du 1.000 € in eine Social Media Kampagne investierst und daraus ein Umsatzplus von 3.000 € erzielst, liegt der ROI bei 200 %. Gerade bei Social Media Kampagnen ist der ROI meistens leichter messbar, da verschiedene Tools wie der Meta Kampagnenmanager oder Google Ads diese Werte bereits genau tracken und automatisch auswerten. Dennoch lohnt es sich auch, den ROI von organischen Social Media Beiträgen zu messen, um z.B. Kapazitäten und Budgets effektiver zu verteilen.
Geldwerte bei schwer messbaren Zielen zuordnen:
Nicht alle Social‑Media-Ziele lassen sich direkt monetär messen — etwa Markenbekanntheit, Likes oder Shares. Doch genau hierfür empfiehlt es sich, solche weichen KPIs mit Hilfe von Schätzungen oder Erfahrungswerten zu monetarisieren. Das kann zum Beispiel so aussehen:
Vorgehen:
Bestimme indirekte Aktionen, die indirekt wertvoll für dein Business sind: z. B. ein Like, ein Share, ein Download, Newsletter-Abonnement oder eine Marken-Erwähnung.
Lege einen realistischen Geldwert fest, zum Beispiel:
Wie viele dieser Aktionen führen voraussichtlich zu einem Sale (z. B. alle 10 Shares = 1 € Umsatz)?
Wie viel Umsatz generiert ein Newsletter-Abonnent im Durchschnitt?
Berechne den Gesamtwert:
Anzahl Aktionen × angenommener Geldwert
Integriere den monetarisierten indirekten Ertrag in die ROI-Formel:
ROI = (direkter Umsatz + indirekter monetarisierter Wert – Investition) / Investition × 100
Tipp: Der ROI ist kein Ziel an sich, sondern eine Kennzahl, die dir hilft, den Erfolg deiner Social-Media-Aktivitäten messbar zu machen. Wer den ROI regelmäßig analysiert, behält den Überblick über Zeit- und Budgeteinsatz – und kann Kampagnen gezielt optimieren, statt im Dunkeln zu tappen.
Ziele definieren: Ohne Ziel kein ROI
Um den ROI zu messen, brauchst du zuerst klare Ziele. Diese könnten sein:
Mehr Website-Traffic
Neue Leads generieren
Produktverkäufe steigern
Kundenbindung verbessern
Markenbekanntheit erhöhen
Mehr Bewerbungen zu bekommen
📈 Relevante KPIs für Social Media ROI
Je nach Zielstellung unterscheiden sich die relevanten Key Performance Indicators (KPIs).
Hier ein Überblick:
Ziel | Relevante KPIs |
Markenbekanntheit | Reichweite, Impressionen, Follower-Wachstum |
Engagement | Likes, Kommentare, Shares, Klickrate |
Lead-Generierung | Klicks auf CTA, Downloads, E-Mail-Anmeldungen |
Umsatzsteigerung | Conversions, Verkäufe, Umsatz über Social Media |
Kundenbindung | Wiederholungskäufe, Social Mentions, Bewertungen |
Tools zur ROI-Messung von Social Media
Folgende Tools helfen dir bei der Messung und Analyse deiner Social Media Performance:
Google Analytics: Verfolgt Social-Traffic, Conversions und Verweildauer. Du siehst, welche organischen Beiträge wie viel Umsatz oder Zielerreichung erzeugt haben.
Tipp: Verwende UTM-Parameter, um Social Posts genau zu tracken.
Socialbakers: AI-gestütztes Social Analytics und Benchmarking.
Erkennt, welche Inhalte gut performen und wie sie sich auf Business-Ziele auswirken.
Sproud Social: Social Media Management + detaillierte Performance Reports.
Zeigt dir, welche organischen Inhalte welche Aktionen auslösen (Traffic, Leads, Engagement).
Hootsuite / Sprout Social / Buffer: Social Media Monitoring und Reporting. Gibt tiefe Analysen über den Geschäftswert deiner Social Media Aktivitäten.
Verknüpft Social Media Daten mit Web Analytics und CRM-Systemen.
Brandwatch: Social Listening + Performance Tracking. Misst Markenimpact und verknüpft Social Insights mit Kundenverhalten.
Tipps zur ROI-Optimierung
A/B-Tests durchführen: Teste verschiedene Inhalte und Werbeanzeigen.
Content-Formate anpassen: Video, Karussells oder Umfragen ausprobieren.
Zielgruppen-Targeting verfeinern: Streuverluste minimieren.
Community Management: Interaktion steigert Vertrauen und Bindung.
Regelmäßige Auswertung: Mindestens monatlich den ROI überprüfen.
Fazit: Social Media ROI messen – kein Hexenwerk
Den ROI von Social Media zu messen, ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wichtig ist, dass du klare Ziele setzt, die richtigen KPIs beobachtest und auf Datenbasis optimierst. Nur so kannst du den Wert deiner Social Media Aktivitäten nachhaltig steigern und gezielt in die richtigen Maßnahmen investieren.
Kommentare